Konfiguration

Vorbemerkungen

Es sind umfangreiche individuelle Konfigurationen möglich. Die Basiskonfiguration wurde bereits während der Installation in der Datei config.php vorgenommen. Die weitere Konfiguration erfolgt ebenfalls in dieser Datei.

Um die Einstellungen anzupassen, die entsprechenden Zeilen mit dem eigenen Wert in die eigene config.php übernehmen. Um einen Überblick über alle Einstellungen zu bekommen, kann man sich folgende Seite mit den Standardeinstellungen ansehe:.

Allgemeines zu Konstanten

Die hier gezeigten Optionen werden über Konstanten definiert. Dies läuft folgendermaßen ab:

define('CONSTANT', Value);

Die Konstante muss in Anführungszeichen stehen (doppelte oder einfache, jedoch keine Hochkomma)! Beim Wert hängt es davon ab:

  • Vieles kann nur ein oder ausgeschaltet werden. Dabei kann Value nur true oder nur false sein. Bei true/false dürfen keine Anführungszeichen verwendet werden. Beispiel: define("BO_PURGE_ENABLE", false);
  • Wert kann auch eine Zahl sein. Hier ebenfalls bei Wert keine Anführungsstriche. Beispiel: define("BO_LAT", 49.393279);
  • Nur wenn Wert ein Text sein soll, so muss es in Anführungsstrichen stehen. Beispiel: define("BO_STATION_NAME", "Roßtal");

Einstellungen

Im Folgenden werden nur einige wenige Einstellungsmöglichkeiten genannt.

Einlesen der Daten

Hierfür sind die Konstanten BO_UP_INTVL_STRIKES, BO_UP_INTVL_STATIONS und BO_UP_INTVL_RAW zuständig. Der Wert als Zahl gibt das Aktualisierungsintervall in Minuten an. Beispiel:

define("BO_UP_INTVL_STATIONS", 15);

Die Standardeinstellungen sollten jedoch in den meisten Fällen ausreichend sein.

Löschen von Daten

Die Datenbank kann sehr schnell anwachsen. Mit den Konstanten in der Form BO_PURGE_… kann eingestellt werden, das bestimmte Daten nach einiger Zeit wieder gelöscht werden sollen. BO_PURGE_ENABLE schaltet das Löschen komplett ein oder aus. BO_PURGE_MAIN_INTVL gibt das Zeitintervall in Stunden an, in dem das Löschen angestoßen wird.

Die anderen Konstanten steuern das Löschen der individuellen Daten: Alle Blitze, Blitze wo nicht teilgenommen wurde, Signale, Stations-Statistiken usw. Sehr wichtig sind BO_PURGE_STRSTA_ALL welche für das Löschen der Verknüpfungen von Blitz und allen teilnehmenden Stationen zuständig ist (die eigene Station ist extra gespeichert). Diese Daten wachsen extrem schnell und sind gar nicht so wichtig, weshalb sie bereits nach 24 Stunden gelöscht werden können. Die Blitzdaten selbst können nach je nach belieben länger gespeichert werden, der Platzverbrauch ist hier nicht so extrem – dafür hat man dann ein eigenes Archiv.

Hier alle Konstanten im Überblick:

  • BO_PURGE_SIG_NS: Signale, wo kein Blitz zugeordnet werden konnte
  • BO_PURGE_SIG_ALL: Alle Signale
  • BO_PURGE_STR_NP: Blitze an denen nicht teilgenommen wurde
  • BO_PURGE_STR_ALL: Alle Blitze
  • BO_PURGE_STR_DIST: Blitze außerhalb des Radius BO_PURGE_STR_DIST_KM
  • BO_PURGE_STRSTA_ALL: Zuordnung Blitze zu anderen Stationen
  • BO_PURGE_STA_OTHER: Statistiken anderer Stationen
  • BO_PURGE_STA_ALL: Alle Statistiken

Rot = Verbraucht schnell viel Speicher, orange = Speicherverbrauch nicht ganz so groß.

Der “Umkreis”

Mit der Konstante BO_RADIUS kann der Radius um den eigenen Standort festgelegt werden, in dem Besucher detaillierte Blitzdaten einsehen können. Er ist standardmäßig auf 50 Eingestellt. Bitte diesen Wert nicht vergrößern wenn MyBlitzortung öffentlich zugänglich ist.

GoogleMaps Blitzkarte

Die Zoomstufen werden folgendermaßen festgelegt:

  • BO_DEFAULT_ZOOM: Standard Zoomstufe (der tatsächlich Zoom wird zusätzlich beim Besuch in einem Cookie gespeichert; zum Testen daher Cookies löschen oder frischen Browser verwenden)
  • BO_MAX_ZOOM_LIMIT: Maximaler Zoom ab dem die Anzeige der Blitze auf den Umkreis limitiert wird.
  • BO_MAX_ZOOM_IN / BO_MIN_ZOOM_OUT: Maximale und minimale Zoomstufe überhaupt.

Daneben gibt es noch BO_DEFAULT_MAP für die Standard-Karte. Alle weiteren Einstellungen zu den Karten werden über Variablen vorgenommen.